Addons

Addons

Spezielle Testungen, die im Rahmen einer Behandlung stattfinden.

Blood Flow Restriction Training (BFR)

im Rahmen von

TherapeutInnen

Du bist hier richtig!

  • wenn du Bock auf was Neues hast und trotzdem keine Zuwächse auf der Strecke lassen willst

  • wenn du trotz Verletzung effektiv trainieren willst

  • wenn du einen vollgepackten Trainingsalltag als Sportler hast und zusätzliche Einheiten ohne hohe regenerative Kosten integrieren willst

  • wenn du das Brennen in der Muskulatur liebst und neue Grenzen überwinden willst

Warum Blood-Flow-Restriktion-Training?

Blood-Flow-Restriktion-Training (BFR) ist eigentlich schon lange bekannt, aber zu unrecht eine vernachlässigte Trainingstechnik. Hierbei wird mit speziellen Manschetten der venöse Rückfluss limitiert. Das liefert den Vorteil, dass man auch mit sehr niedrigen Gewichten einen sehr effektiven und für viele neuen, Reiz setzen kann, mit dem sich genauso gut Muskulatur aufbauen lässt, wie mit schwerem Krafttraining. Daher eignet sich BFR-Training ideal, um während oder nach einer Verletzung Muskulatur aufzubauen und die Gelenke und passiven Strukturen zu schonen. Deshalb ist es auch bei Hochleistungssportlern beliebt, die auf ihre Regeneration achten wollen.

Wie kann ich BFR in mein Training oder in meine Reha integrieren?

Neben betreuten Einheiten mit unseren Spezialisten vor Ort, bieten wir dir auch die Möglichkeit, das entsprechende Equipment von uns nach einer Einschulung Vorort zu leihen. 

Welche Ziele kann ich mit BFR im Training/ in der Reha erreichen?

Blood-Flow-Restriction-Training kann in der Reha dabei helfen, um Verletzungen herum zu trainieren und wichtige Muskulatur zu erhalten oder sogar aufzubauen. Da aufgrund der speziellen Methodik nur sehr wenig Gewicht notwendig ist, ist dieses Training besonders schonend für Gelenke und passive Strukturen und kann daher auch bei entsprechenden Beschwerden durchgeführt werden.

Auch für das normale Training abseits der Reha liefert BFR-Training nachgewiesene Erfolge im Muskelaufbau und eignet sich vor allem für Sportler, die außer dem Kraftsport noch weitere Sportarten verfolgen.

Sprunganalyse

im Rahmen von

TherapeutInnen

Du bist hier richtig!

  • wenn du deine Sprungleistung genauer untersuchen willst

  • wenn du mehr aus deinem athletischen Potential holen willst

  • wenn du deine Stärken und Schwächen genauer analysieren und dein Training entsprechend anpassen willst

  • wenn du deinen Fortschritt auch abseits des Gyms beobachten willst

  • wenn du dich für Zahlen und Daten interessierst

Warum sollte ich eine Sprunganalyse machen?

Durch die Analyse verschiedener Sprungtypen mithilfe von Kontaktmatten (oder auch Kraftmessplatten) lassen sich Rückschlüsse auf verschiedene Kraftfähigkeiten sowie Stärken und Schwächen in der Bewegungsausführung tätigen und das Training anpassen.
Dies ist va. dann sinnvoll, wenn Sprünge oder Laufen Teil deiner Sportart sind.

Trainingsplan & Rehaplan – Erstellung

im Rahmen von

TherapeutInnen

In der Physiotherapie bekommst du natürlich laufend Übungen für Zuhause mit (per App mit Videos oder schriftlich).

Wenn du (zusätzlich oder anschließend) einen Trainingsplan zum selbstständigen Trainieren möchtest, kostet das 115.- und du erhältst Zugriff zu einer kostenlosen App, in der es sogar Videos zu viele Übungen gibt. Nachdem wir den Plan gemeinsam besprochen bzw. durchgemacht haben, kannst du selbstständig ca. 8 Wochen damit trainieren.

Bei Fragen zum Plan kontaktiere uns einfach.

Auch wenn du nur einen Trainingsplan zum selbstständigen Trainieren möchtest, benötigen wir zuerst mindestens 2 Einheiten gemeinsam.

Lymphdrainage

im Rahmen von

Hilft die Wundheilung durch eine abschwellende Massagetechnik nach OPs und Verletzungen zu unterstützen.