So kannst du vorallem die unteren, vertikalen Fasern trainieren!
Es heiĂt zwar Latzug, aber welche Muskeln du hauptsĂ€chlich an diesem GerĂ€t trainierst, hĂ€ngt von der Griffwahl und der AusfĂŒhrung ab.
Wenn es dein Ziel ist, den unteren Lat zu trainieren, eignet sich ein langer Griff.
Zum Thema SchulterblÀtter:
Soll man sie jetzt nach oben mitbewegen lassen (wie ich hier im Video) oder stabilisiert/ unbewegt halte?
đđŒ Wenn man sie mitbewegen lĂ€sst, geht automatisch auch der Oberarm, und somit auch der Ansatz vom Lat, weiter nach oben – d.h. man bringt den Lat mehr in Vordehnung (viel Vordehnung und Bewegungsumfang ist meist erwĂŒnscht bei Muskelaufbau)
đđŒ Wenn man die SchulterblĂ€tter stabilisiert, also nicht mitbewegen lĂ€sst, wird der Lat isolierter trainiert. Beim wieder Tiefziehen der SchulterblĂ€tter ist nĂ€mlich auch der untere Trapezius-Anteil beteiligt.
Was man eher vermeiden will, ist, dass sich die SchulterblĂ€tter viel zurĂŒck bewegen (zusammenziehen), da diese Bewegung nicht der Lat macht, sondern die Muskulatur zwischen den SchulterblĂ€ttern.
Daher ist es auch sinnvoll, (zu viel) Streckung der BrustwirbelsÀule zu vermeiden. Wenn du die Brust weit herausstreckst, geht das nÀmlich auch mit einem Zusammenziehen der SchulterblÀtter einher.
đBrauchst du UnterstĂŒtzung bei deinem Training, bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder willst dich einfach gesamt wohler und gesĂŒnder in deinem Körper fĂŒhlen? Schau dir unser Angebot an oder buche einen kostenlosen Online Beratungstermin.â