Einleitung
Schmerz ist eine komplexe, unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung, die mit einer tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschädigung verbunden ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird. Es handelt sich um ein 3-dimensionales Geschehen (sensorisch, kognitiv, affektiv), dem unterschiedliche Mechanismen zugrunde liegen können. Für den klinischen Alltag ist es von zentraler Bedeutung über diese Mechanismen und deren Biologie aufgeklärt zu sein, um Patient*innen dementsprechend adäquat behandeln zu können.
Aspekte
Schmerz besteht grundsätzlich aus 2 Aspekten: Stimulus und Wahrnehmung. Stimuli können objektiv gemessen werden, wohingegen die Wahrnehmung subjektiv beim Individuum liegt. Die individuelle Erfahrung muss dementsprechend respektiert werden. Individuen lernen das Schmerzkonzept durch ihre Lebenserfahrungen. Bestimmte Glaubenssätze können sich positiv, aber auch negativ auf die Schmerzwahrnehmung auswirken.
Nozizep… Was?
In diesem ersten Teil schauen wir uns den häufigsten Schmerzmechanismus genauer an, die Nozizeption. Nozizeptoren sind freie Nervenendigungen des Rückenmarks und kommen in allen schmerzempfindlichen Geweben des Körpers vor. Nozizeptiver Schmerz entsteht primär durch eine Verletzung von nicht neuralem Gewebe (muskuloskelettal, viszeral). Zum Beispiel bei einem akuten Bänderriss ist das nozizeptive System aufgrund der Verletzung stark aktiv und dementsprechend bestehen akute Schmerzen.
Informationen
Dabei werden sensorische Informationen in Form von chemischen (körpereigene Prozesse), thermischen (Temperatur) oder mechanischen Reizen (z.B. Druck, Zug) vom Nervensystem aufgenommen und weitergeleitet. Es gibt keine alleinigen Schmerzrezeptoren. Unterschiedliche Nervenfasern haben unterschiedliche Reizschwellen, manche reagieren auf feinste Reize, andere auf intensive. Zudem gibt es verschiedene Fasereigenschaften, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit Reize weiterleiten.
Reizweiterleitung
Bei der Nozizeption werden Reize in ein Aktionspotenzial (AP) umgewandelt. Wenn ein AP an der Endigung des nozizeptiven Neurons im Hinterhorn des Rückenmarks ankommt, aktivieren sich Kalzium-Ionenkanäle. Das wiederum sorgt dafür, dass Neurotransmitter und weitere Moleküle an der postsynaptischen Membran ein weiteres AP verursachen. Das AP wird über das Rückenmark an den Thalamus (zentrales Steuerungsorgan) weitergeleitet, wo die Information umgewandelt und an die Großhirnrinde vermittelt wird.
Disclaimer: Dieser Prozess ist hier stark vereinfacht.
Wahrnehmung
Im Gehirn erfolgt dann eine umfassende Interpretation dieser angekommenen Informationen und die Entscheidung über die Reaktion. Zusätzlich spielen noch viele weitere Zellen eine Rolle in der Reizweiterleitung von der Peripherie bis zum Thalamus. Das macht den Prozess und die resultierende Schmerzwahrnehmung so komplex. Es ist wichtig zu verstehen, dass sämtliche zentral im Gehirn verarbeiteten Informationen einen Beitrag leisten, um eine Schmerzwahrnehmung entstehen zu lassen.
Take-Home-Message
Das nozizeptive System besteht aus:
- Peripherer Nozizeptor
- Hinterhorn
- Hirnstamm
- Sensorischer Kortex
Nozizeption ist eine neuronale Antwort auf intensive Reize und stellt eine wichtige Schutzfunktion unseres Körpers dar. Diese Reize können durch eine akute Gewebsschädigung entstehen, allerdings ist für die Aktivierung des nozizeptiven Systems nicht zwingend eine Gewebsschädigung erforderlich. Schmerz ist eine persönliche Erfahrung und wird von biologischen, psychologischen sowie sozialen Faktoren beeinflusst.
Quellen:
- Hoegh, M. (2022). Pain Science in Practice: What is pain neuroscience? Part 4. The Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy, 52(4), 163-165. https://doi.org/10.2519/jospt.2022.10995
- Middleton, S.J., Barry, A. M., Comini, M., Li, Y., Ray, P. R., Shiers, S., Themistocleous, A. C., Uhelski, M. L., Yang, X., Dougherty, P. M., Price, T.J., & Bennett, D. L. (2021). Studying human nociceptors: from fundamentals to clinic. Brain: A Journal of Neurology, 144(5), 1312-1335. https://doi.org/10.1093/brain/awab048
- Raja, S. N., Carr, D. B., Cohen, M., Finnerup, N. B., Flor, H., Gibson, S., Keefe, F. J., Mogil, J.S., Ringkamp, M., Sluka, K. A., Song, X.-J., Stevens, B., Sullivan, M. D., Tutelman, P. R., Ushida, T., & Vader, K. (2020). The revised International Association for the Study of Pain definition of pain: concepts, challenges, and compromises. Pain, 161(9), 1976-1982. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000001939
- Wörz, R., Horlemann, J., & Müller-Schwefe, G. H. H. (2022). Schmerz in der Sprache, Konzeptionen und Definitionen. Schmerzmedizin, 38(3), 48-51. https://doi.org/10.1007/S00940-022-3351-2
- Rubinstein, S. M., van Middelkoop, M., Assendelft, W.J.J., de Boer, M.R., & van Tulder, M. W. (2011). Spinal manipulative therapy for chronic low-back pain. The Cochrane Library. https://doi.org/10.1002/14651858.cd008112.pub2
- Sorensen, P. W., Nim, C. G., Poulsen, E., & Juhl, C. S. (2023). Spinal manipulative therapy for nonspecific low back pain: Does targeting a specific vertebral level make a difference?: A systematic review with meta-analysis. The Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy, 53(9), 529-539. https://doi.org/10.2519/jospt.2023.11962
- Thomas, J.S., Clark, B. C., Russ, O. W., France, C.R., Ploutz-Snyder, R., Corcos, D. M., & for the RELIEF Study Investigators. (2020). Effect of spinal manipulative and mobilization therapies in young adults with mild to moderate chronic law back pain: A randomized clinical trial. JAMA Network Open, 3(8), 2012589. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2020.12589
💚Brauchst du Unterstützung bei deinem Training, bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder willst dich einfach gesamt wohler und gesünder in deinem Körper fühlen? Schau dir unser Angebot an oder buche einen kostenlosen Online Beratungstermin.⠀