Tipps für eine erfolgreiche Rehabilitation nach Supinationstrauma

Sportverletzungen am Sprunggelenk gehören zu den häufigsten Verletzungen im Sport, insbesondere Verstauchungen oder Bänderrisse infolge eines Supinationstraumas (Fong et al., 2007).

Daraus ergeben sich zwei Herausforderungen. Zum Einen steigt nach einer Sprunggelenksverletzung das Risiko einer erneuten Verletzung, besonders in den ersten 6-12 Monaten (Gribble et al., 2016). Zum Anderen erhalten nur wenige Verletzte adäquate physiotherapeutische Betreuung, was dazu führt, dass die erfolgreiche Rückkehr in den Sport erschwert wird und das Wiederverletzungsrisiko steigt (Feger et al., 2017).

Damit im Zusammenhang steht die Entwicklung einer chronischen Sprungelenksinstabilität, die bei bis zu 40% der Personen nach einer Erstverletzung auftreten kann (Doherty et al., 2016). Man spricht von einer chronischen Sprungelenksinstabilität wenn Unsicherheit, erneutes Umknicken, Schwellung, Schmerz, eingeschränkter Beweglichkeit oder geschwächter Muskulatur ein Jahr nach der Erstverletzung weiterhin präsent ist (Picot et al., 2022).

Aufgrund dieser Daten empfehlen wir eine physiotherapeutische Rehabilitation, um nach Sprunggelenksverletzungen erfolgreich in den Sport, den Alltag und die Arbeitswelt zurückzukehren.

Neben der Verletzung und dem zeitlichen Rahmen der Wundheilung. Ist der wichtigste Schritt die Festlegung von individuellen Zielen, Auswahl passender Testungen und eine darauf aufbauende Therapieplanung (Tassignon et al., 2019, Wikstrom et al., 2020). Passiert das nicht, steigt das Risiko von Langzeitfolgen wie mechanischer Instabilität, erneuten Verletzungen und chronischer Instabilität (Vuurberg et al., 2018). Neben der Vorbereitung auf die Rückkehr in den Wettkampf dienen die Testungen verschiedener Funktionen besonders der Therapieplanung. Die Testergebnisse helfen, vorhandene Schwächen oder bereits ausgeprägte Stärken zu identifizieren und folglich die nächsten Schritte zu wählen (Picot et al., 2022).

Zu den Schlüsselfaktoren im Return to Sport Prozess gehören von Beginn an das Schmerzniveau, Schwellung und Temperatur (Wikstrom et al., 2020). Zusätzlich dazu machen validierte Fragebogen die aktuelle Funktion und das subjektive Sicherheitsgefühl messbar (Picot et al., 2022).
Die Frühphase des Trainings konzentriert sich auf die Wiedererlangung der Stabilität. Dabei sollten insbesondere in den ersten 6-12 Wochen Verbesserungen erzielt werden, um das Wiederverletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten. In dieser Phase zielen die Meilensteine auf die neuromuskuläre Kontrolle ab. Dazu zählen die Testung des statischen und dynamischen Gleichgewichts, sowie die Wiedererlangung des vollen Bewegungsumfangs (Tassignon et al., 2019).
Sobald anschließend auch ein adäquates Kraftniveau erreicht ist, stehen im weiteren Verlauf Belastungstests mit höherer Intensität im Fokus. Wichtige Kriterien sind dabei die Bewegungskontrolle und Bewegungsqualität (Tassignon et al., 2019). Zum Ende der Reha rücken Ausdauer und sportartspezifische Belastungen in den Mittelpunkt. Dabei stehen Tests, individuell an die Sportart angepasst, auf dem Plan. (Tassignon et al., 2019, Wikstrom et al., 2020).

Neben den körperlichen Fähigkeiten spielt auch die mentale Bereitschaft, das Sprunggelenk wieder vollständig zu belasten, eine wichtige Rolle im Rehabilitationsprozess. Zusätzlich zu vertrauensvollen Gesprächen zwischen TherapeutIn und SportlerIn, dienen standardisierte Fragebögen dazu, diese Werte zu ermitteln (Picot et al., 2022, Tassignon et al., 2019, Wikstrom et al., 2020).

In den nächsten Bildern sind Beispiele zur Testung der Stabilität des Sprunggelenks dargestellt (Picot et al., 2022):

Y-Balance-Test (Picot et al., 2022)

Side-Hop-Test (Picot et al., 2022)

Literaturquellen:

  • Doherty C, Bleakley C, Hertel J, Caulfield B, Ryan J, Delahunt E. Recovery From a First-Time Lateral Ankle Sprain and the Predictors of Chronic Ankle Instability: A Prospective Cohort Analysis. The American Journal of Sports Medicine. 2016;44(4):995-1003. doi:10.1177/0363546516628870
  • Feger, Mark A. PhD, ATC; Glaviano, Neal R. MEd, ATC; Donovan, Luke PhD, ATC; Hart, Joseph M. PhD, ATC; Saliba, Susan A. PhD, ATC, MPT; Park, Joseph S. MD; Hertel, Jay PhD, ATC. Current Trends in the Management of Lateral Ankle Sprain in the United States. Clinical Journal of Sport Medicine 27(2):p 145-152, March 2017. | DOI: 10.1097/JSM.0000000000000321
  • Fong DT, Hong Y, Chan LK, Yung PS, Chan KM. A systematic review on ankle injury and ankle sprain in sports. Sports Med. 2007;37(1):73-94. doi: 10.2165/00007256-200737010-00006. PMID: 17190537.
  • Gribble PA, Bleakley CM, Caulfield BM, Docherty CL, Fourchet F, Fong DT, Hertel J, Hiller CE, Kaminski TW, McKeon PO, Refshauge KM, Verhagen EA, Vicenzino BT, Wikstrom EA, Delahunt E. Evidence review for the 2016 International Ankle Consortium consensus statement on the prevalence, impact and long-term consequences of lateral ankle sprains. Br J Sports Med. 2016 Dec;50(24):1496-1505. doi: 10.1136/bjsports-2016-096189. Epub 2016 Jun 3. PMID: 27259753.
  • Picot B, Hardy A, Terrier R, Tassignon B, Lopes R, Fourchet F. Which Functional Tests and Self-Reported Questionnaires Can Help Clinicians Make Valid Return to Sport Decisions in Patients With Chronic Ankle Instability? A Narrative Review and Expert Opinion. Front Sports Act Living. 2022 May 26;4:902886. doi: 10.3389/fspor.2022.902886. PMID: 35721875; PMCID: PMC9204606.
  • Tassignon B, Verschueren J, Delahunt E, Smith M, Vicenzino B, Verhagen E, Meeusen R. Criteria-Based Return to Sport Decision-Making Following Lateral Ankle Sprain Injury: a Systematic Review and Narrative Synthesis. Sports Med. 2019 Apr;49(4):601-619. doi: 10.1007/s40279-019-01071-3. PMID: 30747379.
  • Wikstrom EA, Mueller C, Cain MS. Lack of Consensus on Return-to-Sport Criteria Following Lateral Ankle Sprain: A Systematic Review of Expert Opinions. J Sport Rehabil. 2020 Feb 1;29(2):231-237. doi: 10.1123/jsr.2019-0038. PMID: 31141438.

💚Brauchst du Unterstützung bei deinem Training, bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder willst dich einfach gesamt wohler und gesünder in deinem Körper fühlen? Schau dir unser Angebot an oder buche einen kostenlosen Online Beratungstermin.⠀